Die Stachelschweine — Wolfgang Gruner und Achim Strietzel in Düsseldorf 1956 Die Stachelschweine ist der Name eines Berliner Kabaretts, das im Herbst 1949 in dem Künstler und Studentenlokal Badewanne unweit der Berline … Deutsch Wikipedia
Die Judenbuche — – Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ist eine Novelle von Annette von Droste Hülshoff, die erstmals 1842 im Cotta schen Morgenblatt für gebildete Leser erschien. Sie behandelt ein Verbrechen und vor allem dessen Vor und… … Deutsch Wikipedia
Verdoppelung des Würfels — Die Würfelverdoppelung (Würfelvolumenverdoppelung) (auch Delisches Problem genannt) gehört zu den klassischen Problemen der antiken Mathematik. Nach einer Legende befragten die Bewohner der Insel Delos während einer Pestepidemie 430 v. Chr. das… … Deutsch Wikipedia
Rahe, die — Die Rahe, plur. die n, auf den Schiffen, die lange runde Stange, auf welche das Segel gespannet wird, und welche an dem Maste hanget; die Segelstange. Die Rahen bekommen den Nahmen von dem Segel, welches daran befestiget ist; die große Rahe oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rehde, die — Die Rehde, plur. die n, in der Seefahrt, eine nicht gar tiefe Gegend im Meere in einiger Entfernung von der Küste, wo die Schiffe vor den Winden und Stürmen sicher von Anker liegen können. Auf der Rehde liegen. Ein Schiff legt sich auf die Rehde … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verdoppelung — Verzweifachung; Verdopplung; Klonung; Mitose (i.e.S. Zellteilung) (fachsprachlich); Teilung * * * Ver|dọp|pe|lung 〈f. 20〉 das Verdoppeln; oV Verdopplung * * * Ver|dọp|pe|lung, Ver … Universal-Lexikon
Schar (2), die — 2. Die Schar, plur. die en, ein Collectivum, mehrere bey und neben einander befindliche Dinge Einer Art; wo es doch nur von lebendigen Dingen gebraucht wird. Eine große Schar, eine kleine Schar. Der Herr gibt das Wort mit großen Scharen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fünfjahrespläne für die gesamte japanische Volkswirtschaft — Die Fünfjahrespläne für die gesamte japanische Volkswirtschaft wurden von der japanischen Regierung beginnend mit dem Jahr 1955 aufgestellt. Die ersten Fünfjahrespläne waren nach marxistischem Muster entworfen. Bereits 1957 erreichte die… … Deutsch Wikipedia
Zicke, die — Die Zicke, plur. die n, Diminut. das Zicklein, ein nur in den gemeinen Sprecharten übliches Wort, eine junge Ziege zu bezeichnen. Schon im Willeram Zikki. Es ist ein Diminutivum von Ziege, aber nach einer veralteten Form, vermittelst der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne — Beschleunigung, Untertitel Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne ist ein Werk des Soziologen und Politikwissenschaftlers Hartmut Rosa, das er 2004 an der Universität Jena als Habilitationsschrift einreichte und das 2005 als… … Deutsch Wikipedia
Kreolsprachen von São Tomé und Príncipe — Die Inseln São Tomé und Príncipe im Golf von Guinea Auf den beiden Inseln, die den Staat São Tomé und Príncipe bilden, werden neben der Amtssprache Portugiesisch drei verschiedene Kreolsprachen gesprochen: Santomense Principense und Angolar Diese … Deutsch Wikipedia